Modul II: Das deutsche Grundgesetz und Menschenrechte in der alltäglichen Praxis
findet am 05.03.20220 von 9:00h bis 16:00h
In diesem Modul werden folgende Schwerpunkte vorgestellt:
– Das deutsche Grundgesetz und die damit einhergehenden Rechte und Pflichten jedes einzelnen und des Staates gegenüber den Menschen
– Diskussion und Erfahrungsaustausch über bestimmte Grundrechte (Gleichheitsprinzip, Religionsfreiheit, Schutz für Ehe und Familie) in der Praxis (in der Heimat und in Deutschland)
– Menschen-, Kinder- und Frauenrechte in Deutschland und Europa
-Internationale Menschenrechte und ihre Umsetzung in der deutschen Gesetzgebung und in den europäischen Leitlinien
Ziel:
Das Modul dient der Sensibilisierung für Menschenrechte und Entwicklung eines modernen Rollenverständnisses. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden über ihre Rechte und Pflichten informiert werden. Es soll verdeutlicht werden, welche Rolle das Grundgesetz im alltäglichen Leben einnimmt und welche Rechte und Pflichten jede/r einzelne besitzt. Wie in jedem Modul sollen die Teilnehmenden sich interaktiv austauschen und ihre Erfahrungen zu diesem Thema reflektieren.
Zur Projektwebsite von GeT AKTIV

