Sie möchten lernen Schritt für Schritt, Ihre eigenen Projektideen zu entwickeln und erfolgreich Projektanträge zu stellen?
Dann bewerben Sie sich bei der Projektschmiede!
Was ist die Projektschmiede?
Die Projektschmiede ist eine Fortbildungsreihe zur Qualifizierung von Akteur*innen der Integrationsarbeit.
Besonders ansprechen möchten wir hier kleine, wenig etablierte und Migrant*innen(selbst)organisationen.
In mehrtägigen Workshop-Modulen und Einzelberatungen werden Sie professionell dabei unterstützt und eng begleitet:
- innovative Projektideen klar zu formulieren,
- ein Projekt wirkungsorientiert und bedarfsgerecht zu gestalten,
- einen gelungenen Projektantrag mit Finanzierungsplan zu schreiben,
- notwendiges Wissen für die erfolgreiche Durchführung Ihres Projektes zu erlernen.
Wer kann teilnehmen?
An der Projektschmiede können, nach erfolgreicher Bewerbung, je 2 Vertreter*innen von Organisationen teilnehmen. Diese muss gemeinnützig / nicht gewinnorientiert anerkannt sein.
(Zum Beispiel: Verbände, Migranten(selbst)organisationen, Migrantinnenjugend(selbst)organisationen, postmigrantische Organisationen, Stiftungen, anerkannte Träger der politischen Bildung, Kommunen, gemeinnützige Vereine und Unternehmen.)
Hintergrundinformationen
Die Projektschmiede ist ein Angebot des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt –Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ (BGZ). Hier sollen Träger und Organisationen, die sich vor Ort für den lokalen Zusammenhalt stark machen, dabei unterstützt werden, innovative Projektideen umzusetzen. Viele kommen in ihrem Engagement an einen Punkt, an dem sie für die Umsetzung ihrer Ideen finanzielle Unterstützung benötigen. Gerade neue, wenig etablierte Vereine und andere gemeinnützige Organisationen erleben diesen Punkt als schwer überwindbare Hürde. Hier setzt das BGZ mit seinen aktuell 11 Projektschmieden bundesweit an: Die Projektschmieden unterstützen dabei, innovative Projektideen in erfolgversprechende Projektanträge zu verwandeln.
Sie möchten sich bewerben?
Die Teilnahme an der Projektschmiede ist kostenfrei.
Termine:
08. – 10.04.2022
13. – 15.05.2022
Ort: Burg Lohra – Amt Lohra 6 ; 99759 Großlohra
Anreise individuell oder als Gruppe per Bahn/Bus oder PKW möglich.
Corona Maßnahmen:
- vor Ort werden wir das 2G+ Modell umsetzen und die aktuell gültigen Verordnungen
- falls eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein wird, wird es eine digitale Variante geben
Die Teilnehmer*innenanzahl pro Projektschmiede ist begrenzt. Die Plätze werden über ein digitales Bewerbungsverfahren vergeben. Nach der Bewerbung werden Sie informiert, ob Sie einen Platz erhalten.
HIER geht es ab dem 01.02.2022 zum BEWERBUNGSFORMULAR
Bewerbungsschluss ist der 28.02.2022
Voraussetzungen:
- Erfahrung in der Beantragung von Fördermitteln
- Erfahrung in der Abrechnung von finanziellen Mitteln z.B. Personalkosten
- Projektidee, die in einen Förderantrag verwandelt werden soll
- Da die Plätze begrenzt sind, sollten Sie sich nur bewerben, wenn Sie über den gesamten Zeitraum die Möglichkeit haben, an den Workshops teilzunehmen
„Schauen Sie sich auch HIER die häufig gestellten Fragen zur Projektschmiede an.“ .
Bei weiteren Rückfragen melden Sie sich gerne!
Ansprechpartnerin: Julia Wenger E-Mail: julia.wenger@vemo-halle.de
Keine Zeit an unseren Terminen? Kein Problem!
Die Projektschmiede wird deutschlandweit an insgesamt 11 verschiedenen Standorten angeboten. Sollte der Standort in Halle mit den angegebenen Terminen nicht der ideale Platz für Sie sein, können Sie sich für eine andere Projektschmiede bewerben! Die anderen Standorte und Termine sind auf der Homepage des BGZ auf einer interaktiven Landkarte zu finden.
VeMo e.V. mit dem House of Resources Halle ist Träger dieses Pilotprojektes, das zunächst bis Ende 2022 läuft.
FAQ zur Projektschmiede:
„Schauen Sie sich auch HIER die häufig gestellten Fragen zur Projektschmiede an.“
Projektleitung: Julia Wenger
VeMo e.V. Hackebornstr. 06108 Halle