Projekt

Fotoprojekt „Halle im Fotoobjektiv durch die Zeit“

Veröffentlicht am 17. September 2019

Slawia-Kulturcentrum e. V.

Juni – Dezember 2018 | Bildungsveranstaltung
Fördersumme: 2.000,00 €

Beschreibung entsprechend Antrag

Das Projekt „Halle im Fotoobjektiv durch die Zeit“ ist ein sehr kreatives und gestalterisches Vorhaben mit Geschichtlichem Hintergrund interessant für Vereinsmitglieder mit Migrationshintergrund jedes Alters.

Es lassen sich mit relativ einfachen Methoden die berühmten Plätze unserer schönen Stadt im zeitlichen Wandel darstellen. Dabei soll sehr stark die Wahrnehmung und das Besinnen auf die Kultur, Architektur und Geschichte geschult werden und zur Integration der Neuangekommenen und der bereits länger in Halle lebenden Menschen verhilft.

Eine Führung am Anfang des Projektes mit Vereinsmitgliedern jedes Alters durch die schöne Altstadt Halle ist geplant. Danach werden unter der Anleitung des Fotografen bekannte Motive aus der Stadt Halle von Projektteilnehmer aufgenommen und im Wandel der Zeit dargestellt.

Somit wird es einen engen Kontakt und eine Identifizierung  mit der Stadt Halle als neue Heimatstadt geben.

Bereits vorhandene historische Fotografien von „Lyonel Feininger – Alter Stadt Halle“ von Gebäuden und Plätzen der Stadt Halle an der Saale werden mit dem heutigen Stadtbild verglichen. Es werden die Werke von Lyonel Feininger ausführlich vorgestellt und ein Vortrag über sein Leben gehalten.

Alle Fotoarbeiten werden gemeinsam mit den Projektteilnehmer ausgesucht, Poster entworfen (gedruckt) und eine Ausstellung vorbereitet.

Sachbericht

Slawia Kulturzentrum hat das Projekt „Halle im Fotoobjektiv durch die Zeit“ vom 01.06.2018 bis zum 31.12.2018 erfolgreich durchgeführt.

Das Projekt „Halle im Fotoobjektiv durch die Zeit“ war ein sehr kreatives und gestalterisches Vorhaben mit Geschichtlichem Hintergrund, interessant für Vereinsmitglieder mit Migrationshintergrund jedes Alters.

Es ließen sich mit relativ einfachen Methoden die berühmten Plätze unserer schönen Stadt im zeitlichen Wandel darstellen. Wobei sehr stark die Wahrnehmung und das Besinnen auf die Kultur, Architektur und Geschichte geschult wurden und zur Integration der Neuangekommenen und der bereits länger in Halle lebenden Menschen verhalf.

Im Juli wurde eine Projektvorstellung in einer Veranstaltung für die Teilnehmer durchgeführt. Es wurde ein Zeitplan ausgearbeitet, Sichtplätze ausgewählt und abgesprochen die für das Projekt in Frage kommen.

Im September und Oktober wurde fotografiert, Werke wurden gesammelt und bearbeitet. Bereits vorhandene Historische Fotografien von „Lyonel Feininger- Alter Stadt Halle“ von Gebäuden und

Plätzen der Stadt Halle an der Saale wurden mit dem Heutigen Stadtbild verglichen. Es wurden die Werke von Lyonel Feininger ausführlich vorgestellt und ein Vortrag über sein Leben gehalten. Die Projektteilnehmer trafen sich regelmäßig mit Absprache ein bis zwei Mal in der Woche. Somit entstanden ein enger Kontakt und eine Identifizierung mit der Stadt Halle als neue Heimatstadt.

Im November wurden alle Fotoarbeiten gemeinsam mit den Projektteilnehmern ausgesucht, Poster entworfen (gedruckt) und für die Ausstellung im Dezember vorbereitet.

Durch das Projekt wurde die Strukturierung und weitere Entwicklung des Vereins gefördert. Es hat dazu beigetragen, dass neue Vereinsmitglieder, freiwillige und ehrenamtliche Mitarbeiter gewonnen wurden.

Weitere Projekte

Die Sprachmittlung an halleschen Schulen

GLEICH teilhaben

GLEICH teilhaben

Interkulturelle Woche 2023

Interkulturelle Woche 2023

GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren

GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren

BIWAQ

BIWAQ

„Ich bin DABEI!

House of Resources Halle

House of Resources Halle

Sprachbegleiter*innenpool

Sprachbegleiter*innenpool

samo.fa

samo.fa

GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren

GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2019

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2019

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2018

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2018

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2017

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2017

Nachhilfe, Theatermusikalisches Studio

Moral – Volkskunst

Moral – Volkskunst

Interkultureller poetischer Tee- und Musikabend

Interkultureller poetischer Tee- und Musikabend

Der Mond ist nicht immer am Himmel

Khukh Tolbo: Internationales Basketballturnier

Khukh Tolbo: Internationales Basketballturnier

Unterstützung beim Aufbau eines Trainingspools „Deutsch trainieren im Internet“

Unterstützung beim Aufbau eines Trainingspools „Deutsch trainieren im Internet“

Interreligiöser Kaffeeabend

Interreligiöser Kaffeeabend

Familien Fest „ZusammenWachsen“

Familien Fest „ZusammenWachsen“

Begegnung zwischen Islam, Judentum und Christentum

Begegnung zwischen Islam, Judentum und Christentum

Bring it on – Girlzzz on Stage!

„Weltentausch“ – interaktives Lernspiel zu Flucht und Asyl in Deutschland

Niedrigschwellige Integration durch kulturelle und ästhetische Bildung

Niedrigschwellige Integration durch kulturelle und ästhetische Bildung

Moral – Volkskunst zur Persönlichkeitsbildung für Kinder

Moral – Volkskunst zur Persönlichkeitsbildung für Kinder

Feierliche Buchpräsentation

Feierliche Buchpräsentation

Rundtischgespräche mit Frauen und Mädchen

Rundtischgespräche mit Frauen und Mädchen

Projekt * P I E B – F * (Projekt Integration Engagement Bildung- Fortsetzung)

Austausch handwerklicher Kulturtechniken

Austausch handwerklicher Kulturtechniken

Interkultureller Abend und Begegnungsaustausch

Interkultureller Abend und Begegnungsaustausch

Symposium für Poesie, Kurzgeschichten und Musik 2019

Symposium für Poesie, Kurzgeschichten und Musik 2019

Integrationsprogramm und Unterricht für Kinder

Integrationsprogramm und Unterricht für Kinder

Begegnungsprojekt

Begegnungsprojekt

United on Wheels – Deine, meine, unsere Stadt!

„Der Winter ist vorbei. Frühling“

Die Muttersprache ist der wichtigste Teil des Menschen

Die Muttersprache ist der wichtigste Teil des Menschen

Interkultureller poetischer Tee-, Kaffee- und Musikabend

Interkultureller poetischer Tee-, Kaffee- und Musikabend

Wir spielen analog

Wir spielen analog

Bildungswochen gegen Rassismus

Bildungswochen gegen Rassismus

Ausstattung Vereinsraum ZEITPATEN e.V.

Theater- und Musikprojekt “Till meets Nasreddin”

Girls‘ Day: Bring it on – Girlzzz on Stage!

Interkultureller poetischer Tee-und Musikabend

Orientalische Märchen

Seminare über Gesundheit für Flüchtlinge

Seminare über Gesundheit für Flüchtlinge

Theaterworkshop für angehende Schauspieler*innen. Ein internationales Projekt.

Theaterworkshop für angehende Schauspieler*innen. Ein internationales Projekt.

Integrationsprogramm für Einwanderer

Aufbau einer Tanzgruppe für künstlerischen und volkstümlichen Dabke-Tanz

Interkultureller Abend und Begegnungsaustausch

Interkultureller Abend und Begegnungsaustausch

Projekt Integration Engagement Bildung (PIEB)

Projekt Integration Engagement Bildung (PIEB)

Igbo Traditionsfeier

Igbo Traditionsfeier

Familienquiz „Was kenne ich?“

Familienquiz „Was kenne ich?“

Aufführung „Till und Nasreddin – zwei Narren aus dem Orient und Okzident“

Aufführung „Till und Nasreddin – zwei Narren aus dem Orient und Okzident“

Fotoprojekt „Halle im Fotoobjektiv durch die Zeit“

Weltentausch

Wandern Kennenlernen

Wandern Kennenlernen

Freiwilligentag

Interkulturelle Begegnung mit Hallenser

Maitreya Stadtgut Festival Kanena

Maitreya Stadtgut Festival Kanena

SprachWerkstatt

Djekafo kene 4. Vernetzungstreffen 2018 in Halle

Djekafo kene 4. Vernetzungstreffen 2018 in Halle

Die Muttersprache ist der wichtigste Teil des Menschen

Die Muttersprache ist der wichtigste Teil des Menschen

Mein*e Nachbar*in

Kunst.Kultur.Geschichte.Halle Neustadt

Kunst.Kultur.Geschichte.Halle Neustadt

Von Frau zu Frau

Von Frau zu Frau

Nacht der Migrantenorganisationen

Nacht der Migrantenorganisationen

Was uns bewegt

Was uns bewegt

Welcome to my Library

Welcome to my Library

KIWit

Wir sind viele