Projekt

SprachWerkstatt

Veröffentlicht am 2. September 2019

Initiative Sprache+Beruf c/o Förderverein der Deutschen aus Russland – Sa.-Anh. e.V.

Januar bis Dezember 2018 | Bildungsveranstaltung
Fördersumme: 1.621,91€

Beschreibung entsprechend Antrag

Die Initiative Sprache+Beruf verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten für Zuwanderinnen und Zuwanderer zur Orientierung in der Arbeitswelt. Dies ist auf der Webseite www.integration-und-arbeit.de dokumentiert. Das Projekt soll genutzt werden, die Erfahrungen und Kompetenzen des Vereins weiter auszubauen und Kooperationen mit Unternehmen und anderen Migrantenorganisationen zu stärken.

Sehr gute Erfahrungen wurden in den letzten Jahren gesammelt mit einem Angebot, einfache handwerkliche Tätigkeiten mit dem Training der deutschen Sprache zu verbinden. Die „SprachWerkstatt“ bietet somit für Zugewanderte die praktische Möglichkeit der Verbindung des Ausübens einfacher handwerklicher Tätigkeiten in den Bereichen Holz, Metall u. a. in Verbindung der damit notwendigen sprachlichen Bildung. Das bezieht sich auf Werkzeugbezeichnungen, das Benennen der jeweiligen Tätigkeiten und das Training der Kommunikation im Arbeitsprozess bis hin zum Basiswissen zu Fragen der Arbeitssicherheit.

Mit diesem Projektansatz werden auch Brücken gebaut für weiterführende Angebote an diese Zielgruppe in der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt. Über den Ausbau von Kooperationen mit anderen Partnern zur Projektdurchführung erwirkt die Initiative Sprache+Beruf mit dem Projekt auch eine verstärkte Ausstrahlung des Fördervereins in der Region und bietet die Möglichkeit der engeren Zusammenarbeit mit anderen Migrantenorganisationen.

Sachbericht

Der Hauptzweck des Projektes, ein niedrigschwelliges und zusätzliches Angebot zu bieten, wurde erfüllt. Es ging einerseits darum, den in Sprach- oder Integrationskursen erworbenen Sprachschatz zu ergänzen und in praktischen Tätigkeiten zu festigen und andererseits darum, Brücken zu bauen für eine Orientierung in der Arbeitswelt und in berufliche Tätigkeiten.

Die Arbeit erfolgte wie konzipiert in Kleingruppen. Darüber hinaus gab es aber zahlreiche Einzelkontakte, die außerhalb der Workshops das Angebot der Werkstatt nutzten und sich individuell beschäftigten.

Ein wichtiger Aspekt war, dass über die Bereitstellung von entsprechenden Materialien und Bausätzen eigene kleine Produkte hergestellt wurden, wie ein Osternest, einen Turner, kleine Fahrzeuge oder Dekorationsartikel. Diese Erfolgserlebnisse hatten eine große Motivation.

Das Ziel war es, in dem Jahreszeitraum mindestens 30 TeilnehmerInnen die Chance zu geben, verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen. Das Ziel wurde erreicht bzw. wurde vor allem durch die zahlreichen individuellen Kontakte weit überboten.

Mit dem Ausbau von Kooperationen mit anderen Partnern zur Projektdurchführung erreichte die Initiative Sprache+Beruf mit dem Projekt auch eine verstärkte Ausstrahlung des Fördervereins in der Region. Traditionell wurde die enge Zusammenarbeit mit anderen Migrantenorganisationen gepflegt, wie z. B. durch einen Erfahrungsaustausch mit der Gruppe Modellbau im Welcome-Treff,  mit dem Projekt samo.fa des VEMO e. V. oder dem MUT-Projekt vom Damigra e. V.

Ein weiterer Effekt konnte erreicht werden. Über die Tätigkeiten in der „SprachWerkstatt“, die durch die individuellen Kontakte auch über die Workshopzeiten hinaus genutzt wurden, konnten innerhalb des Vereins und zwischen den TeilnehmerInnen weitere soziale Kontakte aufgebaut werden. Wichtig waren dabei auch die z. B. mit dem Herstellen ausgewählter Werkstücke angestrebten Erfolgserlebnisse.

Weitere Projekte

Die Sprachmittlung an halleschen Schulen

GLEICH teilhaben

GLEICH teilhaben

Tandembetreuung

Tandembetreuung

Interkulturelle Woche 2023

Interkulturelle Woche 2023

GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren

GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren

BIWAQ

BIWAQ

„Ich bin DABEI!

House of Resources Halle

House of Resources Halle

Projektschmiede – von der Idee zum Antrag

Projektschmiede – von der Idee zum Antrag

Sprachbegleiter*innenpool

Sprachbegleiter*innenpool

samo.fa

samo.fa

GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren

GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2019

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2019

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2018

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2018

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2017

samo.fa lokale Dialogkonferenz 2017

Nachhilfe, Theatermusikalisches Studio

Moral – Volkskunst

Moral – Volkskunst

Interkultureller poetischer Tee- und Musikabend

Interkultureller poetischer Tee- und Musikabend

Der Mond ist nicht immer am Himmel

Khukh Tolbo: Internationales Basketballturnier

Khukh Tolbo: Internationales Basketballturnier

Unterstützung beim Aufbau eines Trainingspools „Deutsch trainieren im Internet“

Unterstützung beim Aufbau eines Trainingspools „Deutsch trainieren im Internet“

Interreligiöser Kaffeeabend

Interreligiöser Kaffeeabend

Familien Fest „ZusammenWachsen“

Familien Fest „ZusammenWachsen“

Begegnung zwischen Islam, Judentum und Christentum

Begegnung zwischen Islam, Judentum und Christentum

Bring it on – Girlzzz on Stage!

„Weltentausch“ – interaktives Lernspiel zu Flucht und Asyl in Deutschland

Niedrigschwellige Integration durch kulturelle und ästhetische Bildung

Niedrigschwellige Integration durch kulturelle und ästhetische Bildung

Moral – Volkskunst zur Persönlichkeitsbildung für Kinder

Moral – Volkskunst zur Persönlichkeitsbildung für Kinder

Feierliche Buchpräsentation

Feierliche Buchpräsentation

Rundtischgespräche mit Frauen und Mädchen

Rundtischgespräche mit Frauen und Mädchen

Projekt * P I E B – F * (Projekt Integration Engagement Bildung- Fortsetzung)

Austausch handwerklicher Kulturtechniken

Austausch handwerklicher Kulturtechniken

Interkultureller Abend und Begegnungsaustausch

Interkultureller Abend und Begegnungsaustausch

Symposium für Poesie, Kurzgeschichten und Musik 2019

Symposium für Poesie, Kurzgeschichten und Musik 2019

Integrationsprogramm und Unterricht für Kinder

Integrationsprogramm und Unterricht für Kinder

Begegnungsprojekt

Begegnungsprojekt

United on Wheels – Deine, meine, unsere Stadt!

„Der Winter ist vorbei. Frühling“

Die Muttersprache ist der wichtigste Teil des Menschen

Die Muttersprache ist der wichtigste Teil des Menschen

Interkultureller poetischer Tee-, Kaffee- und Musikabend

Interkultureller poetischer Tee-, Kaffee- und Musikabend

Wir spielen analog

Wir spielen analog

Bildungswochen gegen Rassismus

Bildungswochen gegen Rassismus

Ausstattung Vereinsraum ZEITPATEN e.V.

Theater- und Musikprojekt “Till meets Nasreddin”

Girls‘ Day: Bring it on – Girlzzz on Stage!

Interkultureller poetischer Tee-und Musikabend

Orientalische Märchen

Seminare über Gesundheit für Flüchtlinge

Seminare über Gesundheit für Flüchtlinge

Theaterworkshop für angehende Schauspieler*innen. Ein internationales Projekt.

Theaterworkshop für angehende Schauspieler*innen. Ein internationales Projekt.

Integrationsprogramm für Einwanderer

Aufbau einer Tanzgruppe für künstlerischen und volkstümlichen Dabke-Tanz

Interkultureller Abend und Begegnungsaustausch

Interkultureller Abend und Begegnungsaustausch

Projekt Integration Engagement Bildung (PIEB)

Projekt Integration Engagement Bildung (PIEB)

Igbo Traditionsfeier

Igbo Traditionsfeier

Familienquiz „Was kenne ich?“

Familienquiz „Was kenne ich?“

Aufführung „Till und Nasreddin – zwei Narren aus dem Orient und Okzident“

Aufführung „Till und Nasreddin – zwei Narren aus dem Orient und Okzident“

Fotoprojekt „Halle im Fotoobjektiv durch die Zeit“

Weltentausch

Wandern Kennenlernen

Wandern Kennenlernen

Freiwilligentag

Interkulturelle Begegnung mit Hallenser

Maitreya Stadtgut Festival Kanena

Maitreya Stadtgut Festival Kanena

SprachWerkstatt

Djekafo kene 4. Vernetzungstreffen 2018 in Halle

Djekafo kene 4. Vernetzungstreffen 2018 in Halle

Die Muttersprache ist der wichtigste Teil des Menschen

Die Muttersprache ist der wichtigste Teil des Menschen

Mein*e Nachbar*in

Kunst.Kultur.Geschichte.Halle Neustadt

Kunst.Kultur.Geschichte.Halle Neustadt

Von Frau zu Frau

Von Frau zu Frau

Nacht der Migrantenorganisationen

Nacht der Migrantenorganisationen

Was uns bewegt

Was uns bewegt

Welcome to my Library

Welcome to my Library

KIWit

Wir sind viele