Mit dem Projekt „GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren“ werden in verschiedenen Bundesländern und Standorten Seminare der interkulturellen politischen Bildung für Geflüchtete durchgeführt. Das Wissen und Verstehen von demokratischen Strukturen, von demokratischem Denken und Handeln wird durch die Inhalte und Methoden vertieft. Aufbauend auf dem Vorwissen aus den Integrationskursen erhalten die Teilnehmenden im Projekt die Gelegenheit, durch Orientierung und Austausch ein weitgehendes Verständnis der Gesellschaft in Deutschland zu entwickeln.

Zudem können sie ihre eigene Rolle und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten in der deutschen Gesellschaft reflektieren, ohne ihre Herkunft, ihre mitgebrachten Erfahrungen und ihr Wissen verleugnen zu müssen.

Ziele der Fortbildung

Die Fortbildung zielt darauf ab, durch Seminare und Exkursionen Geflüchtete für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu gewinnen und zu empowern. Dabei soll es über das individuelle Engagement von einzelnen Personen hinaus auch darum gehen, dass sie als Multiplikator*innen in die Lage versetzt werden, zivilgesellschaftliche Strukturen von Migrant*innen aufzubauen – dieses auch im ländlichen Raum.

Das Projekt GeT AKTIV wird an insgesamt zehn Projektstandorten; neun in acht Bundesländern durchgeführt (Bayern, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein) sowie ein bundesweit wirkender Standort für die ezidische Community.

Zielgruppen

Die Angebote richten sich an Geflüchtete und zugewanderte Menschen jeden Alters. Für Interessierte am gesellschaftlichen und politischen Leben in Deutschland

Unser Angebot:

  • Informationen, Exkursion und Diskussionen
  • Der erfolgreiche Abschluss der Fortbildungsreihe wird durch ein Zertifikat oder TN-Bestätigung
  • Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos
  • Module können einzeln oder als Block besucht werden.

 

Modulübersicht

Reguläre Modulangebote

Modul I: Ich und die neue Gesellschaft

Modul II: Das deutsche Grundgesetz und Menschenrechte in der alltäglichen Praxis

Modul III: Glaubensfreiheit – Leben in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft

Modul IV: Das Prinzip der Gleichheit der Geschlechter

Modul V: Das politische System der Bundesrepublik und Staatsbürgerschaft

Modul VI: Möglichkeiten des politischen und ehrenamtlichen Engagements in der Einwanderungsgesellschaft

Modul VII: Vorurteile und Rassismus

Modul VIII: Informationsbeschaffung und Meinungsbildung

Modul IX: Auftreten, Präsentieren, Vermitteln

Modulangebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Modul I: Ich und die neue Gesellschaft

Modul II: Alltägliche Herausforderungen erfolgreich meistern

Modul III: Arbeiten in Deutschland

Modul IV: Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis

Modul V: Bildung und Betreuung

Modul VI: Vorurteile und Rassismus

Modul VII: Gesundheitliche Versorgung und Prävention

Modul VIII: Informationsbeschaffung und Meinungsbildung

 

Weitere Informationen finden Sie hier

 Weitere Informationen zum bundesweiten Projekt finden Sie auf dieser Webseite: GeT AKTIV

Projektkoordinatorin
Rabia Gherbal

Projektkoordinatorin
Elene Schwanke